Das Festivalsteam stellt sich vor und das Leitbild der Jury findet ihr hier
Claudia Bühlmann ist im erweiterten Vorstand des Bundesverbands Theaterpädagogik und seit zwei Jahren in der Jury des Bundestreffens Jugendclubs an Theatern.
Sie studierte Theaterpädagogik, Regie und Bewegungstheater in Ulm, Paris, Wien und Berlin. Fünf Jahre war sie im Schauspielensemble des Burgtheaters Wien. Seit 1997 arbeitet sie international als Regisseurin, Lehrende an Universitäten, pädagogischen Hochschulen sowie als Leiterin von Workshops für chorische Großgruppenarbeit, Performance, Choreografie, Regie, Improvisation und Schauspiel sowie für Teamentwicklungen.
Seit 2008 leitet sie das INSTITUT ANGEWANDTES THEATER, Wien und dessen theaterpädagogischen Lehrgänge, www.ifant.atAnna Brass, arbeitet als freischaffende Regisseurin, Theaterpädagogin und Schauspielerin. Sie macht Theater für und mit Menschen jeden Alters auf und hinter der Bühne, vor und hinter der Kamera. Für die kleinsten Zuschauer inszenierte sie am KRESCHtheater u.a. „DAS KROKODIL UND DER ELEFANT“ (Roberto Frabetti) und ihre aktuelle Produktion „AUCH SCHAFE MÜSSEN SCHLAFEN“. Hier inszenierte sie nicht nur, sie schrieb auch das Stück und spielt selber. Mit Produktionen zu Themen wie GEWALT und RAUSCH bringt sie aktuelle Themen mit Jugendlichen für ein jugendliches Publikum auf die Bühne. Frank Hohl, studierte Sozialpädagogik (FH) und Theaterpädagogik an der UdK Berlin. Er hat sich als Coach weitergebildet und hat u.a. im Maskenbau und Spiel bei Familie Flöz und in der Regie- und Schauspielarbeit bei Prof. Jurij Alschitz Erfahrungen gesammelt. Arbeitet als freischaffender Theaterpädagoge in Schulen und Hochschulen. Ist im Leitungsteam des Theater Projekt Zentrum Dresden e.V. für die Weiterbildung Theaterpädagog*in BuT zuständig. Inszeniert Theaterprojekte zu gesellschaftlich relevanten Themen und arbeitet als Theatertherapeut in einer Tagesklinik. Seit 2018 ist er im erweiterter Vorstand BuT. www.freier-theaterpaedagoge.deSkadi Konietzka ist Dozentin für Theaterpraxis/Theaterpädagogik an der Hochschule Merseburg und freischaffende Theatermacherin. Außerdem ist sie Interkulturelle Trainerin, Dramaturgin für Schauspiel und Puppentheater. Studiert hat sie an der Universität Hildesheim und der Universitá di Bologna, Italien. Wilma Schapp, die Wurzeln in Finsterwalde geschlagen, führte es sie nach wertvollen Umwegen in die Hauptstadt Berlin. Hier studiert sie den Lehramtsbezogenen Bachelor in Theater und Geographie an der Universität der Künste und der Humboldt-Universität. Zuvor hat sie am Theater Tempus Fugit e.V. eine Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin BuT absolviert. Was bleibt sind kritische Fragen, Spiellust und das Bedürfnis, sich über und durch Theater auszutauschen. Seit Herbst 2020 ist sie JUNG-Jurorin beim Bundestreffen Jugendclubs an Theatern.Marcel Sparmann versteht sich als visueller Künstler an der Schnittstelle von Darstellender- und Bildender Kunst. Nach seinem Studium in Hildesheim und Glasgow, arbeitet Sparmann nun als Künstler und Dozent für Performance Kunst, Experimentelles Theater und Theaterpädagogik in Europa, Nord- und Südamerika, China und Japan Zur Zeit bekleidete er Gastdozentenstellen an verschiedenen deutschen Universitäten und lehrte an internationalen Institutionen. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts nahm er an renommierten Performancekunstfestivals und Biennalen teil. Webseite: http://marcelsparmann.com/ Dirk Strobel ist freischaffender Regisseur, Dramaturg und Theaterpädagoge, künstlerischer Leiter des Theaterpädagogischen Zentrums Sachsen und Vorstand des Projekttheaters Dresden. Er war Dramaturg und Theaterpädagoge an verschiedenen Theatern, schreibt Theaterstücke und entwickelt Inszenierungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Maria Schneider, Großteile der Jugend in der TheaterFABRIK (Gera) verbracht, 2001 weitergezogen nach Berlin zum Schauspielstudium. Seit 2005 Schauspielerin und Theaterpädagogin am Piccolo Theater in Cottbus, nebenher noch eine Ausbildung zur Bewegungspädagogin und mit eigenen Inszenierungen zum „Kinder-Theater-Fest“ und „Rampenlichter“-Festival eingeladen. Spiele Theater, lebe Theater, liebe Theater und, als Teil verschiedener Festival-Teams (Bundestreffen Jugendclubs an Theatern, short-acts, interTWINed), organisiere ich auch Theater. Immer mit Leidenschaft. Marvin Wittiber arbeitet als Regieassistent am ETA Hoffmann Theater Bamberg. Mit „Glashaus“ und „Judas“ entstanden bereits zwei eigene Arbeiten in Düsseldorf. Darüber hinaus schreibt er als freier Autor u. a. für die Film- und Medienstiftung NRW, queer.de, die junge bühne und kritik-gestalten. Er studierte Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.